Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Bildungslandkreis Logo mit Überschrift Up to date den Bila im Blick Ausgabe 32 März 2025
Inhalt
 
BILA-AKTUELL
 
Medienkompetenz: Verbrauchernachmittage in Gersthofen
Die vhs Augsburger Land bietet in der Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofsstraße 12, Gersthofen, mehrere kostenfreie Verbrauchernachmittage an. Im Fokus steht der Themenblock „Digitale Teilhabe“. Vom 20. März bis 22. Mai 2025 erhalten Sie jeden Nachmittag von 15 bis 17 Uhr fundierte Antworten auf und praktische Hilfestellungen für zahlreiche Verbraucherfragen. Es handelt sich um durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderte Bildungsveranstaltungen im Projekt Verbraucherbildung Bayern. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

APE:BAR sucht neue Barkeeper und BarkeeperinnenAPE:BAR-Logo
Die APE:BAR ist eine mobile alkoholfreie Cocktailbar, die für verschiedene Feste und Veranstaltungen im Landkreis Augsburg ausgeliehen werden kann. Organisiert vom Landratsamt Augsburg, ist die APE:BAR Teil der modernen Gesundheitsförderung und auf unterschiedlichen Veranstaltungen unterwegs. Hier können alkoholfreie Cocktails gemixt und verkauft werden. Die APE:BAR bietet eine tolle Möglichkeit, mit Verantwortung zu feiern und gesunde Alternativen zu genießen. Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren, die sich etwas dazu verdienen möchten, können sich gerne per E-Mail an ape@LRA-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821 3102 2761 melden. Weitere Informationen zur APE:BAR finden Sie hier.

fitforJOB! – Berufsinformationsmesse
Am 15. März 2025 findet die fitforJOB! – Berufsinformationsmesse auf dem Messegelände der Stadt Augsburg statt. Dort können Sie sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei zahlreichen Ausstellern informieren. Auch der Landkreis Augsburg wird vertreten sein und bietet spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Der Eintritt zur Messe ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie hier.





NEUES AUS DEM BILDUNGSBÜRO

Relaunch Bildungsportal A³
Wir freuen uns, Ihnen das neue Bildungsportal A³ vorzustellen! Es erwartet Sie ein modernes Design, das sowohl übersichtlich als auch benutzerfreundlich ist. Das Portal richtet sich an Erwachsene, die an Weiterbildung interessiert sind, sowie an Beratungsstellen. Unser Ziel bleibt es, eine zentrale regionale Plattform zu bieten, die eine Vielzahl an Kursen, Workshops, Informationsveranstaltungen und Beratungsangeboten rund um berufliche Bildung und Erwachsenenbildung bündelt. So schaffen wir einen niederschwelligen Zugang zu Bildungsangeboten im Bereich Alltag und Beruf. Werfen Sie einen Blick auf das neue Bildungsportal A³ und überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten! Sie finden das neue Bildungsportal hier.

Screenshot des neuen Bildungsportals
Durch gezielte Marketing-Maßnahmen und Kampagnen werden die Angebote in der Region über das Bildungsportal A³ bekannt gemacht und über Suchmaschinen im Internet noch schneller gefunden. Seit Jahresbeginn registrieren sich stetig neue Anbieter auf dem Portal. Wenn Sie ebenfalls Angebote wie Informationsveranstaltungen, Kurse oder Beratungsangebote über das Portal bewerben möchten, melden Sie sich gerne bei Petra Renger per E-Mail an petra.renger@LRA-a.bayern.de. Sie erhalten dann alle Informationen zur Registrierung und zur Einstellung Ihrer Angebote. Bei Bedarf kommt Frau Renger auch gerne in Ihre Teams oder zu Netzwerktreffen, um das Portal vorzustellen und bei der Registrierung zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Bildungsbüro
Einen Überblick über Aufgaben, Produkte, Aktivitäten und Personen im Bildungsbüro finden Sie hier.
 

BILA-RÜCKBLICK

Königsbrunn ist Fairtrade-TownVerleihung Fairtrade-Zertifikat Königsbrunn
Königsbrunn hat das Fairtrade-Town-Siegel erhalten, ein bedeutender Schritt für die Stadt und ihre Bürger und Bürgerinnen. Bürgermeister Franz Feigl nahm die Urkunde entgegen und betonte die Wichtigkeit des fairen Handels. Die Stadt erfüllte fünf wesentliche Kriterien, darunter einen Ratsbeschluss und die Förderung fair gehandelter Produkte. Eine engagierte Steuerungsgruppe unter der Leitung von Ursula Jung koordinierte die Bemühungen. Schulen, religiöse Gemeinschaften und Vereine wurden aktiv eingebunden, um das Bewusstsein für fairen Handel zu stärken. Besonders hervorzuheben ist die Percussion-Gruppe um Alexander Acquah, die die Zertifizierung mit afrikanischen Rhythmen feierte. Zudem wurden neue Designs für die Stadtschokolade und den Stadtkaffee vorgestellt, um fair gehandelte Produkte weiter zu fördern. Königsbrunn setzt damit ein starkes Zeichen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. (Bildquelle: Andrea Collisi)

Arbeitskreis „Diabetes bei Kindern“
Am 12. Februar 2025 fand der jährliche Arbeitskreis Inklusion zum Thema „Diabetes bei Kindern“ statt. Pädagogische Fachkräfte, Vertreter der Frühförderstellen und weitere Mitarbeitende sozialer Anlaufstellen im Landkreis Augsburg tauschten sich intensiv aus. Frau Dr. Stefanie Liebl und Frau Anna Brettschneider stellten die Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes vor und beantworteten wichtige Fragen. Im zweiten Teil zeigte Frau Weber-Weinbruch anhand von Praxisbeispielen, wie die Betreuung von Kindern mit Diabetes im Kita-Alltag gelingen kann. Sie stellte klar heraus, dass das pädagogische Team mit einigen Herausforderungen konfrontiert sein wird, am Ende jedoch der Gewinn an Erfahrung und Entwicklung für das Kind, die Familie und insbesondere auch für das pädagogische Team überwiegen wird. Voraussetzung dafür ist jedoch ein gut aufgestelltes Netzwerk, Schulungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern.
 

INTERESSANTE VERÖFFENTLICHUNGEN
 
Fachkräftekampagne A³
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet die A³ Fachkräftekampagne, um den Wirtschaftsraum Augsburg als attraktive Region zum Leben und Arbeiten zu vermarkten. Arbeitgeber profitieren doppelt: Sie sind Teil eines umfassenden Dachmarketings und werden individuell präsentiert, um ihre Recruiting-Ziele zu erreichen. Die Kampagne umfasst vielfältige Kommunikationslösungen wie Social Media, PR, Veranstaltungen und mehr. Zudem gibt es Schulungs- und Beratungsangebote sowie exklusive Partnerleistungen. Weitere Informationen zur Kampagne finden Sie hier

Medienzentrum: Geocaching im Landkreis
Die Natur als Klassenzimmer entdecken? Mit Geocaching wird das möglich! Geocaching ist eine spannende digitale Schatzsuche, die Bewegung, Orientierung und Teamarbeit fördert. Mithilfe von GPS-Geräten suchen die Teilnehmenden versteckte "Caches" und lösen dabei knifflige Rätsel. Leihen Sie die GPS-Geräte gleich im Medienzentrum für die Stadt und den Landkreis Augsburg aus! So funktioniert es:
   • Reservierung der Geräte per E-Mail an josef.schlech@LRA-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821 3102 2275 
   • Abholung im Medienzentrum
   • Nutzung der Geräte für spannende Schulprojekte und Exkursionen
 

BILA ERLEBEN Veranstaltungstipps

13. März 2025, 13.30 bis 17.45 Uhr, Institut für Informatik, Gebäude N auf dem Campus der Universität Augsburg, Universitätsstraße 6a, 86159 Augsburg | Gebäude W auf dem Campus der Universität Augsburg, Am Technologiezentrum 8, 86159 Augsburg: „Tag der Informatik“
Das Institut für Informatik veranstaltet einmal im Jahr den Tag der Informatik für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler ab der
zehnten 
Jahrgangsstufe. Die Professorinnen, Professoren, Mitarbeitenden und Studierenden des Instituts für Informatik stellen sich Ihnen in Probevorlesungen, interaktiven Workshops, Live-Demos, Vorführungen und Projektpräsentationen vor. Eine Anmeldung ist bis zum 10. März 2025 möglich. Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

20. März 2025, ab 19 Uhr, DieZ – Diedorfer Zentrum für Begegnung, Bahnhofsstraße 18, 86420 Diedorf: „Textilkonsum und Umweltschutz im Spannungsfeld“
Der Eintritt zur Veranstaltung erfolgt auf Spendenbasis zugunsten des Jahresprojekts Uganda der „aktion hoffnung“ des Bistums Augsburg. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen zum Diedorfer Zentrum für Begegnung finden Sie hier.

21. März 2025, 16 bis 17 Uhr, Online-Veranstaltung: „Mut zur Veränderung – Der Weg zur passenden Weiterbildung“
Die Anforderungen, die im Beruf, in der Familie und in der Freizeit an uns gestellt werden, verändern sich. Gleichzeitig kann auch der Wunsch entstehen, sich selbst zu verändern und noch einmal ganz neue berufliche Wege zu gehen. Wo Veränderung passiert, nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Wenn Sie sich im „Weiterbildungs-Dschungel“ orientieren möchten, nehmen Sie an dieser Informations-Veranstaltung teil. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Ihren ganz individuellen Bildungsweg oder die ersten Schritte auf Ihrem Weg dorthin. Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Sie sind auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

28. März 2025, 19.30 Uhr, Kirche St. Martin, Jahnstraße, 86836 Graben: „Monatlicher Austausch der Lechfelder Autismus Initiative“
Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Augsburg lädt zum monatlichen Austausch der Lechfelder Autismus Initiative Gruppe ein. Bei diesem Austausch wird sich das „Autismus Kompetenzzentrum Schwaben-Nord“ vorstellen und eine Einführung in visuelle Strukturierungshilfen geben. Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

31. März 2025, 17 bis 18.30 Uhr, Seniorenberatung – Fachstelle für pflegende Angehörige, Bismarckstraße 62, 86391 Stadtbergen: „Demenz – Vortrag: Du machst mich noch verrückt…“
In diesem Vortag erfahren pflegende Angehörige wie Sie auf schwieriges Verhalten von Demenzkranken richtig reagieren. Dies hilft dabei, den Alltag besser zu bewältigen und verhindert, dass es zu Eskalation oder Aggression kommt. Eine Anmeldung ist bis zum 27. März 2025 telefonisch unter 0821 3102 2766 oder per E-Mail an seniorenberatung@LRA-a.bayern.de möglich.

31. März 2025, ab 20 Uhr, Pfarrheim, Am Kirchberg 10, 86356 Neusäß: „Stressbewältigung durch Achtsamkeit. Was ist diese Wunderfähigkeit der Achtsamkeit und wieso ist sie im Moment so aktuell geworden?“
Wie wirkt Achtsamkeit? Stressbewältigung durch Achtsamkeit ist für viele eine effektive Hilfe, mit der Hektik und den Anforderungen des Alltags besser zurechtzukommen. Denn durch Achtsamkeit können Sie eine gewisse Gelassenheit entwickeln, indem Sie den Moment und sich selbst besser wahrnehmen können. Frau Agnes Wiedemann, zertifizierte Coachin des deutschen Verbands für Coaching und Training, stellt in ihrem Workshop die verschiedenen Methoden der Stressbewältigung vor. Weitere Informationen zur Veranstaltung der KEB des Landkreises Augsburg finden Sie hier.

4. bis 6. April 2025, Jugendherberge Bad Hersfeld, Lutherstraße 2, 36251 Bad Hersfeld: „Plant-for-the-Planet Kinderkonferenz“
Vom 4. bis 6. April 2025 findet in der Jugendherberge Bad Hersfeld die Plant-for-the-Planet Kinderkonferenz statt. Kinder von neun bis 14 Jahren planen Projekte, lernen über die Klimakrise und nehmen an einer Baumpflanzaktion teil. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Alle Schulen sind herzlich eingeladen, diese Information an Ihre Schüler und Schülerinnen weiterzugeben. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

9. April 2025, 17 bis 18.30 Uhr, Online-Veranstaltung: „Online-Vortrag zur Medienbegleitung für Kita-Kinder“
Im Online-Vortrag „Sicher durch die digitale Welt – Medienbegleitung für Kita-Kinder“ erfahren Erzieher und Erzieherinnen sowie Eltern, wie sie Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sicher und altersgerecht im Umgang mit Medien unterstützen können. Der Vortrag, den die LEW-Bildungsinitiative 3malE veranstaltet, bietet Einblicke in die Medienwelt der Jüngsten, beleuchtet Herausforderungen wie Überforderung oder Cyber-Mobbing und zeigt konkrete Ansätze zur Förderung der Medienkompetenz. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

11. April 2025, 16 bis 17.30 Uhr, Begegnungsstätte du & hier, Kirchstraße 12, 86368 Gersthofen: „Ernährung bei Senioren“
Ernährung ist lebenslang wichtig und muss an die Bedürfnisse des Körpers in jedem Lebensabschnitt angepasst werden. Besonders im Alter steht der Stoffwechsel vor besonderen Herausforderungen. Eine falsche Ernährung und mangelnde Bewegung beeinträchtigen oft das Wohlbefinden. In diesem kostenfreien Vortrag der vhs Augsburger Land in Kooperation mit dem Seniorenbeirat Gersthofen erfahren Sie, wie Sie sich im “besten Alter” gesund und schmackhaft ernähren können. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

14. Mai 2025, 10 bis 11 Uhr, Online-Veranstaltung: „Mut zur Veränderung – Der Weg zur passenden Weiterbildung“
Die Anforderungen, die im Beruf, in der Familie und in der Freizeit an uns gestellt werden, verändern sich. Gleichzeitig kann auch der Wunsch entstehen, sich selbst zu verändern und noch einmal ganz neue berufliche Wege zu gehen. Wo Veränderung passiert, nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Wenn Sie sich im „Weiterbildungs-Dschungel“ orientieren möchten, nehmen Sie an dieser Info-Veranstaltung teil. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Ihren ganz individuellen Bildungsweg oder die ersten Schritte auf Ihrem Weg dorthin. Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Sie sind auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Beiträge für den Newsletter „Up to date den BILA im Blick"
Sie haben interessante Informationen für den Bildungsnewsletter? Sie möchten eine Veranstaltung bekannt geben oder von einem erfolgreichen Projekt berichten? Dann wenden Sie sich an das Bildungsbüro:
Alexander Piecha, E-Mail: Alexander.Piecha@LRA-a.bayern.de, Tel.: 0821 3102 2671

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.