Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Inhalt
|
 |
|
|
BILA-AKTUELL
„Jubiläum – 10 Jahre Bildungsregionen in Schwaben“ Am 26. November 2024 feierten die schwäbischen Bildungsregionen im Umweltbildungszentrum Augsburg ihr zehnjähriges Bestehen. Beim 20. Netzwerktreffen wurden die vergangenen Jahre reflektiert und zukünftige Kooperationen mit dem Bayerischen Staatsministerium und der Regierung von Schwaben besprochen. Ziel war es, gemeinsame Lösungen für aktuelle und zukünftige Bildungsherausforderungen zu finden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schreibwettbewerb „Unterwegs“ Der Schreibwettbewerb des Landkreises Augsburg startet in die achte Runde! Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, kreative Texte zum Thema „Unterwegs“ bis zum 28. Februar 2025 einzureichen. Die besten Beiträge werden im Sommer 2025 in einem Taschenbuch veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
Frauenmesse Augsburg Die Fachstelle für Schulentwicklung und Bildung der Stadt Augsburg veranstaltet gemeinsam mit der vhs Augsburg am 8. März 2025 (Weltfrauentag) eine Berufsmesse für Frauen. Beteiligt sind neben vielen städtischen Dienststellen auch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter sowie die Regio Wirtschaft Augsburg A³. Gemeinsam sollen wir Frauen berufliche Perspektiven und Bildungsangebote aufgezeigt und Unterstützungsmöglichkeiten rund um den Bereich Bewerbungen geben werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmerinnen an diesem Tag auch die Möglichkeit haben, Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen und sich über Arbeitsmöglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren. Weitere Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Medienkompetenz: Verbrauchernachmittage in Gersthofen Die vhs Augsburger Land bietet in der Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofsstraße 12, Gersthofen, mehrere kostenfreie Verbrauchernachmittage an. Im Fokus steht der Themenblock „Digitale Teilhabe“. Vom 6. Februar bis 27. März 2025 erhalten Sie jeden Nachmittag von 15 bis 17 Uhr fundierte Antworten auf und praktische Hilfestellung für zahlreiche Verbraucherfragen. Es handelt sich um geförderte Bildungsveranstaltungen durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Projekt Verbraucherbildung Bayern. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
NEUES AUS DEM BILDUNGSBÜRO
Fünf Jahre Integreat-App im Landkreis Augsburg Die Integreat-App feiert ihr fünfjähriges Bestehen im Landkreis Augsburg! Sie bietet mehrsprachige Informationen zu Arbeit, Schule, Wohnen und Beratung. Mit jährlich 207.186 Zugriffen unterstützt sie die Integration maßgeblich. Die App ist in 15 Sprachen verfügbar und kann kostenlos heruntergeladen werden. Weitere Informationen und die Möglichkeit die App herunterzuladen finden Sie hier.
Aktualisierte Willkommensbroschüre ist da! Wie funktioniert das Bayerische Schulsystem? Wer hilft bei Fragen rund um barrierefreies Wohnen? An wen wende ich mich, wenn ich wissen möchte, in welche Kindertagesstätte mein Kind gehen kann? Diese und viele weitere Fragen werden in der aktualisierten Willkommensbroschüre beantwortet. Darin finden sich Ansprechpersonen und wichtige Beratungs- und Unterstützungsangebote, um das Ankommen für alle Neuzugezogenen im Landkreis Augsburg zu erleichtern. Ganz neu ist, dass sich in der kompakten Broschüre das Grußwort des Landrats und eine Karte des Landkreises mit 30 Freizeit-Highlights befinden. Außerdem können alle Internetseiten mithilfe eines QR-Codes direkt mit dem Handy aufgerufen werden. Neben der Version auf Deutsch in einfacher Sprache für Menschen mit Migrationshintergrund und der Standard-Version in Deutsch für Menschen ohne Migrationsgeschichte, steht die Broschüre in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Türkisch, Ungarisch und – ganz neu – Ukrainisch, als Download auf der Internetseite des Landkreises zur Verfügung. Sie finden die Broschüre in allen Versionen hier.
Weitere Informationen zum Bildungsbüro Einen Überblick über Aufgaben, Produkte, Aktivitäten und Personen im Bildungsbüro finden Sie hier.
|
|
INTERESSANTE VERÖFFENTLICHUNGEN
bayern-weit.de: Neues Weiterbildungsportal Die neue Plattform bayern-weit.de bündelt alle Weiterbildungsangebote der 19 staatlichen Hochschulen in Bayern. Sie unterstützt Berufstätige und Personalverantwortliche bei der Suche nach passenden Weiterbildungen, die praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert sind. Das Angebot umfasst Themen wie Digitalisierung, Technik, Wirtschaft, Gesundheit und Soziales und wird in Kooperation mit dem bundesweiten Portal hoch & weit bereitgestellt. Die Plattform finden Sie hier.
Digitalpakt 2.0 Die Bildungsminister und Bildungsministerinnen von Bund und Ländern haben sich auf den Digitalpakt 2.0 geeinigt. Von 2025 bis 2030 werden fünf Milliarden Euro in den Ausbau digitaler Bildungsinfrastruktur investiert. Der Pakt umfasst drei Handlungsstränge: Infrastruktur, Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie eine Initiative für digitales Lehren und Lernen. Weitere Informationen zum Digitalpakt finden Sie hier.
|
|
BILA ERLEBEN – Veranstaltungstipps
5. Februar 2025, 18 bis 19.30 Uhr, Online-Veranstaltung: „Zur Bundestagswahl – Die extreme Rechte und ihre Rolle in den sozialen Medien“ Seit 2012 verbreitet sich die rechtsextremistische Identitäre Bewegung in Europa, die einen Bevölkerungsaustausch von Muslimen gegen Christen befürchtet. Der Vortrag beleuchtet ihre Organisation, Ideologie, Nutzung sozialer Medien und ihren Einfluss auf rechte Politiker und Politikerinnen. Anschließend werden die Herausforderungen für die Jugendarbeit und politische Bildung diskutiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
6. Februar 2025, 18 bis 19.30 Uhr, Online-Veranstaltung: „Public Value. Wie die ARD ihre gesellschaftliche Verantwortung begreift“ Die ARD macht Programm auf allen relevanten Ausspielwegen. Mit diesem Programm will sie so viele Menschen wie möglich erreichen und trotzdem ist es nicht das Hauptaugenmerk unseres Tuns. Die ARD wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert – im Vergleich mit privaten Medien ein großes Privileg. Daraus leitet sich aber gleichzeitig ab, dass die ARD der Gesellschaft dient. Das Seminar legt offen, inwiefern dieser Anspruch ihre tägliche Arbeit prägt und wie sehr Maßstab und Ziel all ihres Handelns es ist, den demokratischen, sozialen und kulturellen Auftrag bestmöglich im Sinne der Bürger und Bürgerinnen dieses Landes zu erfüllen. Diese Veranstaltung ist Teil einer Seminar- und Dialog-Reihe der vhs gemeinsam mit der ARD mit Volkshochschulen zur Demokratiebildung im »Jahr der Nachricht«. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
12. Februar 2025, 19 bis 20 Uhr, Online-Veranstaltung: Was taugt der neue Sheriff?“ „It’s time to put some order in the digital ‚Wild West‘. A new sheriff is in town – and it goes by the name #DSA.” Mit diesem markigen Statement kündigte Thierry Breton, der ehemalige EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, im Januar 2022 den sogenannten Digital Services Act (DSA) an. Das Ziel der EU-Verordnung: Schädliche Inhalte, die „offline“ illegal sind, sollen auch „online“ auf Social Media effektiv bekämpft werden. Die EU solle mit einer einheitlichen Stimme im sogenannten „digitalen Westen“ sprechen und hier für Ordnung sorgen. Seit Februar 2023 gilt der DSA für große Plattformen wie Facebook und Amazon, seit Februar 2024 auch für kleinere Unternehmen. Was hat sich seitdem verändert? Angesichts des zweiten Geburtstags der Verordnung möchten wir mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die Umsetzung der Regulierung von sozialen Medien in Europa werfen. Diese Veranstaltung ist Teil der Web-Reihe „Demokratie im Gespräch“, die aus einer Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing entstanden ist. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
12. Februar 2025, 20 Uhr, Online-Vortrag: „Mit Herz und Klarheit - Wie Erziehung heute gelingt und was eine gute Kindheit ausmacht“ Ein Vortrag der KEB des Landkreises Augsburg rund um die Entwicklung der Kinder und was im Leben mit Kindern sonst noch zählt. Referent Dr. med. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Spiegel-Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
25. Februar 2025, 17 Uhr, Hybrid, „du & hier“ Gersthofen, Kirchstraße 12, 86368 Gersthofen: „Vortrag zum Thema – Verweigerung der Medikamenteneinnahme und Nahrungsaufnahme bei Demenz. „Zwang“, der Wunsch zu Sterben und wie damit umgehen.“ Sie können sich für diese kostenfreie Veranstaltung per E-Mail an seniorenberatung@LRA-a.bayern.de anmelden. Fragen beantwortet Herrn Guido Hauptmann gerne telefonisch unter der Nummer 0821 3102 2766.
11. März 2025, 19 bis 20.30 Uhr, Online-Veranstaltung: „Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig?“ Mit richtigem Heizen und Lüften können Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
21. März 2025, 16 bis 17 Uhr, Online-Veranstaltung: „Mut zur Veränderung – Der Weg zur passenden Weiterbildung“ Die Anforderungen, die im Beruf, in der Familie und in der Freizeit an uns gestellt werden, verändern sich. Gleichzeitig kann auch der Wunsch entstehen, sich selbst zu verändern und noch einmal ganz neue berufliche Wege zu gehen. Wo Veränderung passiert, nimmt die Wichtigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen zu. Wenn Sie sich im „Weiterbildungs-Dschungel“ orientieren möchten, nehmen Sie an dieser Info-Veranstaltung teil. Vielleicht entdecken Sie dabei auch Ihren ganz individuellen Bildungsweg oder die ersten Schritte auf Ihrem Weg dorthin. Sie möchten sich beruflich (neu) orientieren oder weiterkommen – wie gehen Sie am besten vor? Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg nach Eltern- oder Pflegezeit? Sie sind auf der Suche nach passenden Bildungsangeboten in der Region? Solche und auch andere individuelle Fragestellungen können Sie gerne mitbringen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
8. April 2025, 17 bis 20 Uhr, Bayerisches Rotes Kreuz, Daimlerstraße 1, 86368 Gersthofen: „Einführungsseminar neu bestellte ehrenamtliche Betreuerinnen Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Betreuungsverein Augsburg und Umgebung e. V.“ Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich über die Betreuungsstelle im Landratsamt Augsburg telefonisch unter der 0821 3012 2501 anmelden.
10. April 2025, 18 bis 20 Uhr, Begegnungsstätte St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Straße 6, 86356 Neusäß: „Ambulanten Hospizbegleitung und Palliativberatung – Das Leben in den Tod hinein gestalten“ Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bis 7. April 2025 können Sie sich über den Betreuungsverein Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. telefonisch unter der 0821 5704832 anmelden.
|
|
Beiträge für den Newsletter „Up to date – den BILA im Blick" Sie haben interessante Informationen für den Bildungsnewsletter? Sie möchten eine Veranstaltung bekannt geben oder von einem erfolgreichen Projekt berichten? Dann wenden Sie sich an das Bildungsbüro: Alexander Piecha, E-Mail: Alexander.Piecha@LRA-a.bayern.de, Tel.: 0821 3102 2671
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|