Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Inhalt
|
 |
|
|
BILA-AKTUELL
Jugendinfluencer Workshop Das Medienprojekt – Jugendinfluencer für den Landkreis Augsburg – startet nochmal durch! Es werden weitere Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren gesucht, die auf Instagram und Facebook Interessantes über den Landkreis und ihre Interessen posten möchten. Mit einem Einführungsworkshop am 23. November 2024 geht es los. Für jede gepostete Story gibt es eine Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich für den Workshop anzumelden, finden Sie hier. (Bildquelle: Kommunale Jugendarbeit)
Wintersemester 2024/2025 an der Technischen Hochschule Augsburg Über 2.350 Studierende haben an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) ihr Studium begonnen – ein neuer Höchstwert. Während ihrer Zeit an der THA werden die Studierenden fachlich und persönlich wachsen und sich mit Zukunftsfragen wie Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Zu den beliebtesten Studiengängen zählen Wirtschaftspsychologie, Soziale Arbeit, International Management, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Insgesamt haben sich rund 10.000 Studieninteressierte um ein Studium an der THA beworben. Aktuell studieren über 7.500 Studierende an der Hochschule. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neue Berater für Digitale Bildung Das Medienzentrum für die Stadt und den Landkreis Augsburg freut sich über die neuen Berater für digitale Bildung, die die Grund- und Mittelschulen in der Stadt und dem Landkreis Augsburg tatkräftig unterstützen. Nicolas Schergun ist seit diesem Schuljahr als neuer medienpädagogischer Berater für digitale Bildung für den Schulamtsbezirk Augsburg-Stadt zuständig. Im Tandem mit Kati Rößle berät er bei allen Fragen rund um die Digitalisierung von Unterricht und Schule. Sabine Cordella ist die medienpädagogische Beraterin für digitale Bildung am Staatlichen Schulamt Augsburg-Land. Sie steht den Grund- und Mittelschulen im Landkreis Augsburg in allen Medienfragen gerne beratend und unterstützend zur Seite. Weitere Informationen zum Medienzentrum finden Sie hier.
Woche der Abfallvermeidung Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 16. bis 24. November 2024 statt. Dieses Mal dreht sich alles um die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Das Motto: Bis zum letzten Krümel – Lebensmittel sorgsam verwenden. Denn laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landen jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle in Deutschland im Müll. In dieser Aktionswoche ist jede Abfallvermeidungsaktion willkommen. Reste-Kochwettbewerb, Tauschparty, Müllsammeln – jede noch so kleine Aktion kann große Wirkung haben und andere zum Nachdenken über den eigenen Konsum und den Ressourcenverbrauch anregen. Weitere Ideen und Anregungen finden Sie hier. Auch auf der Klimabildungsseite des Landkreises Augsburg finden Sie Vorschläge, Ideen und Material – zum Ausleihen, zum Bestellen, zum Mitmachen – für Unterrichtsstunden oder Projekttage zu Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen. Das Angebot wird regelmäßig ergänzt und aktualisiert und soll Bildungseinrichtungen und pädagogisches Personal, das Klimabildung umsetzen möchte, unterstützen. Die Klimabildungsseite finden Sie hier.
Jahr der Nachricht Mit der gemeinsamen Initiative „Jahr der Nachricht“ leisten die Volkshochschulen und die ARD einen Beitrag zu Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit. Die Veranstaltungen bieten einen einfachen Zugang zu Informationen rund um die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, laden zum Austausch ein und geben so die Möglichkeit, sich eine eigene Meinung zu bilden. Diese Seminar- und Dialogreihe wird ab dem 10. Oktober 2024 alle zwei Wochen donnerstags von 18 bis 19.30 Uhr live gestreamt. Weitere Informationen, die Möglichkeit zur Anmeldung sowie die Zugangslinks finden Sie hier.
Verbrauchernachmittage in der Stadtbibliothek Gersthofen In der Stadtbibliothek Gersthofen, Bahnhofstraße 12, finden donnerstags von 15 bis 17 Uhr Verbrauchernachmittage der vhs Augsburger Land e. V., Stützpunkt für Verbraucherbildung, statt. Interessierte erhalten individuell, persönlich und kostenfrei fundierte Antworten und praktische Hilfestellungen auf zahlreiche Verbraucherfragen von Melanie Martin, Trainerin für Verbraucherbildung. Die Veranstaltungen sind durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert. Die Themen der Verbrauchernachmittage sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
NEUES AUS DEM BILDUNGSBÜRO
Der Fairtrade-Landkreis auf dem Regionalmarkt 2024  Am Sonntag, den 29. September 2024, fand im Kloster Holzen und auf dem angrenzenden Freigelände der Regionalmarkt statt. Unter dem Motto „Leckeres & Schönes“ haben dieses Jahr erneut zahlreiche Direktvermarkter und regionale Produzentinnen ihre Produkte vorgestellt. Auch der Landkreis Augsburg, der erst vergangenes Jahr die Auszeichnung „Fairtrade-Landkreis“ erhalten hat, war mit einem Infostand vertreten. Besuchende des Landkreis-Stands erwartete ein vom Bildungsbüro und der Steuerungsgruppe "Fairtrade-Landkreis" organisiertes „Faires Quiz“, tolle Gewinne und Infomaterial zum aktuellen Fairtrade-Jahres-Thema Agrarökologie „Erde gut, alles gut“. Weitere Informationen zum Fairtrade-Landkreis finden Sie hier. (Bildquelle: Alexander Piecha)
Weitere Informationen zum Bildungsbüro Einen Überblick über Aufgaben, Produkte, Aktivitäten und Personen im Bildungsbüro finden Sie hier.
|
|
BILA-RÜCKBLICK
Ein Jahr Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB)  Im Herbst 2023 machten sich die zwei pädagogischen Qualitätsbegleiterinnen Sabine Zott und Simone Strobel mit den damals ersten vier interessierten Kindertagespflegepersonen auf den Weg, die pädagogische Qualitätsbegleitung auch in diesem Feld zu etablieren. Das erste Jahr ist wie im Flug vergangen. Mittlerweile haben acht Kindertagespflegepersonen aus unserem Landkreis das Angebot in Anspruch genommen. Weitere vier starten zeitnah einen Prozess. Die Beratung durch Hospitationen und Reflexionsgespräche findet überwiegend in den Räumen der Kindertagespflegepersonen statt. Durch eine prozesshafte, stärkenorientierte und an den eigenen pädagogischen Bedarfen und Themen orientierte Beratung ergänzt das neue Angebot die Begleitung von Fachberatung und Fortbildnern. Wir können mit Stolz zusammenfassen: PQB in der Kindertagespflege wird sehr gut angenommen und die Rückmeldungen aus der Praxis sind durchweg positiv! Falls auch Sie Interesse an einer PQB-Begleitung haben, können Sie sich unverbindlich bei unseren Qualitätsbegleitungen Sabine Zott und Simone Strobel per Telefon unter der 0821 3102 2992 melden. Gerne auch per E-Mail an Sabine.Zott@LRA-a.bayern.de oder an Simone.Strobel@LRA-a.bayern.de. Weitere Infos finden Sie hier. (Bildquelle: pixabay.com)
Fortbildungen Klassenrat Der „Klassenrat“ ist eine Methode, um das Gemeinschaftsgefühl in einer Klasse zu stärken, demokratische Kompetenzen zu fördern und aktuelle Themen und Konflikte zu bearbeiten. Im Oktober fanden dazu vier Fortbildungskurse für Lehrkräfte sowie Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aller Schularten statt. Mehr als 70 Personen aus Schulen im Landkreis nahmen daran teil. Referent Mike Wilson stellte kurzweilig und anschaulich die Methode vor, ihre Vorteile und Grenzen sowie die dahinterstehende pädagogische Haltung. Die Veranstaltungen wurden vom Fachbereich Jugend & Bildung des Amts für Jugend und Familie im Landkreis Augsburg organisiert. Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an Christine.Matzura@LRA-a.bayern.de.
|
|
INTERESSANTE VERÖFFENTLICHUNGEN
Avatare im Klassenzimmer Der Einsatz von Avataren für langzeiterkrankte Kinder im Klassenzimmer wurde wesentlich erleichtert. Es muss nicht mehr das Einverständnis aller Eltern eingeholt werden. Die entsprechende geänderte Schulordnung mit dem relevanten Hinweis finden Sie hier.
Fairtrade-Stories Was hat es mit der „Würze des Lebens“ auf sich, wo befindet sich das „Meer aus Plastik“ und wer stirbt bitte einen „SteinTod“? 32 rätselhafte Karten bieten nicht nur spannende Geschichten, die gemeinsam erraten werden können, sondern auch einen Blick in die Welt des (un)fairen Handels und auf die Verkettungen, die der Konsum von Produkten in unserem Teil der Welt mit sich bringt. Die Fairtrade-Stories zeigen, dass es bei fairem Handel um mehr als Kakao und Kaffee geht und sie enthalten zudem QR-Codes für eine weitere Recherche zu den Themen des Spiels. Die Fairtrade-Stories finden Sie hier.
17. Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht In Deutschland leben derzeit rund 22 Millionen junge Menschen – Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie wachsen unter verschiedenen Bedingungen auf, haben vielfältige Interessen und Bedürfnisse und gehen unterschiedliche Wege. Um die Rahmenbedingungen für ihr Aufwachsen und für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe zu verbessern, benötigt die Bundesregierung aussagekräftige Analysen und fundierte Vorschläge. Gemäß § 84 SGB VIII legt sie dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vor und nimmt dazu Stellung. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt. Den Bericht und auch eine Kurzfassung der Ergebnisse finden Sie hier.
Neue Übersichtsplattform zur Ausbildung im Gesundheitswesen Wer beruflich mit Menschen zusammenarbeiten möchte, hat unterschiedliche Möglichkeiten. Eine neue Internetplattform gibt einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Beratungsangebote in der Region A³. Die Plattform finden Sie hier.
|
|
BILA ERLEBEN – Veranstaltungstipps
4. November 2024, 18 Uhr, Pfarrzentrum Oscar Romero, Kirchplatz 2, 86368 Gersthofen: „Wie kann ich mein Leben klimafreundlich gestalten? Klimafreundlich leben leicht gemacht - Du willst konkret etwas gegen den Klimawandel tun? Dieser Kurs bringt Dich spielerisch vom Reden ins Tun“ In insgesamt sechs Treffen erhalten Sie die Möglichkeit, die Quellen Ihres eigenen CO2-Fußabdrucks kennenzulernen und Potenziale zur Einsparung zu erkennen. Der Kern von „Klimafreundlich leben“ besteht darin, sich jeweils eigene Ziele zu setzen. Seien Sie gespannt, um wie viel Tonnen Sie Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck senken können. Start ist am 4. November 2024, weitere Treffen sind für jeden Montag im Monat geplant. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
5. November 2024, 18.30 Uhr, Paul-Klee-Gymnasiums, Schubertstraße 68, 86368 Gersthofen: „Schule neu gedacht und gebaut: Geführter Rundgang durch das neue Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen“ Welche äußeren Voraussetzungen ermöglichen zeitgemäßes Lernen im 21. Jahrhundert? Welche Rolle spielen dabei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es bei einem kostenfreien Rundgang durch das erst im Sommer 2024 neu eröffnete Paul-Klee-Gymnasium in Gersthofen. Im Rahmen der angebotenen Führung wird Interessierten ein kurzweiliger Einblick in die Bauweise des Paul-Klee-Gymnasiums geboten. Überdies können die Teilnehmenden an Erfahrungsberichten teilhaben, wie es sich anfühlt, in dem Gebäude zu lernen und zu arbeiten. Es handelt sich dabei um eine Kooperationsveranstaltung, zu der Stefan Baur vom Fachbereich Hochbau des Landratsamtes Augsburg, Oberstudiendirektor und Schulleiter Christian Engel sowie die Kreisheimatpflegerin Dr. Claudia Ried einladen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung per E-Mail an Heimatpflege@LRA-a.bayern.de oder telefonisch unter 0821 3102 2547 gebeten.
8. November 2024, 13 bis 18 Uhr, Kleiner Goldener Saal, Jesuitengasse 12, 86152 Augsburg: „10. Augsburger Bildungs- und Begabungstag. Bildung zum Glück“ Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlichkeitsentwicklung fördern und zur Lebenszufriedenheit beitragen? Beim 10. Augsburger Bildungs- und Begabtentag stehen diese Fragen im Fokus und werden in Vorträgen und praxisnahen Impulsen, auch in Gebärdensprache, behandelt. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November 2024 möglich. Ergänzt wird der Bildungs- und Begabten-Tag durch einen Online-Impulsvortrag von Tobias Rahm zum Thema „Positive Bildung – Schulen zum Aufblühen“ am 7. November 2024 um 19 Uhr. Alle Informationen zum Bildungs- und Begabtentag, den Online-Impuls-Vortrag sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
13. November 2024, 15 bis 18 Uhr, Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg: „Kinder- und Jugendsprechstunde mit Landrat Martin Sailer“ Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bis 26 Jahre, ganz egal ob einzeln oder als Gruppe. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zur Sprechstunde im Vorfeld erforderlich. Für die Anmeldung oder im Falle von Fragen steht Monika Seiler-Deffner von der Kommunalen Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0821 3102 2679 oder per E-Mail an Monika.Seiler-Deffner@LRA-a.bayern.de gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier. (Bildquelle: Julia Pietsch)
18. November 2024, 19.30 Uhr, Großer Sitzungssaal des Landratsamtes Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg: „Bärte im Frühmittelalter – eine haarige Angelegenheit“ Das verbreitete Bild von Wikingern mit langen, wilden Bärten und im Wind wehenden Haaren ist aus dem Bewusstsein der Menschen kaum wegzudenken. Aber woher kommt dieses Bild, und steckt überhaupt Wahrheit darin? Was können uns die Quellen des frühen Mittelalters über das Erscheinungsbild der damals lebenden Menschen sagen? Diesen Fragen geht der Archäologe Pierre Strecker in seinem Vortrag am 18. November 2024 um 19.30 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Augsburg auf den Grund. Die Veranstaltung ist kostenfrei – der Heimatverein für den Landkreis Augsburg freut sich auf Ihr Kommen!
20. und 27. November 2024, 9 Uhr, Franziskus Kindergarten, Alpenstraße 16, 86836 Untermeitingen: „Tablet Kurs (Android) für Neueinsteiger (2-tägiger Basiskurs) - Vorstellung der wichtigsten Grundfunktionen eines Tablets“ Im Kurs werden die wichtigsten Grundfunktionen eines Tablets (Betriebssystem: Android) vorgestellt. Der Unterricht wird von einem geschulten Medienpädagogen durchgeführt. Tablets für die praktische Übung am Gerät werden gestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
20. November 2024, 9 bis 15 Uhr, Leonhard-Wagner-Schulen Schwabmünchen, Breitweg 16, 86830 Schwabmünchen: „Schwäbischer Schulentwicklungstag 2024“ Der Schulentwicklungstag in Schwaben beschäftigt sich dieses Jahr mit den Schwerpunkten Gesundheit, Digitalität, Werte- und Demokratieerziehung und Heterogenität. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich zu bewerben, finden Sie hier.
20. November 2024, 16 bis 20 Uhr, HWK Schwaben „Atrium“, Siebentischstr. 52-58, 86161 Augsburg: „Angekommen! - Langfristige Integration von Global Talents“ Ausländische Fachkräfte sind ein wichtiger Aspekt zur Fachkräftesicherung in der Region und in nicht wenigen Branchen und Berufsgruppen ein fester Bestandteil der vorhandenen Teams wie auch bei der Personalsuche. Nur wenn eine langfristige Integration im Unternehmen und in der neuen Umgebung gelingt, hat sich das Investment der Auslandsrekrutierung gelohnt – nicht nur für den Arbeitgeber, sondern auch für die Menschen, die für den Arbeitsplatzwechsel ihr Heimatland, Freunde und Familie verlassen haben. Wie eine gute Integration und eine gelebte Willkommenskultur im Unternehmen funktionieren können, wird in der aktuellen Veranstaltung thematisiert. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
23. November 2024, 17 Uhr, Diedorfer Zentrum für Begegnung, Bahnhofstraße 18, 86420 Diedorf: „Winterzauber 2025“ Auch dieses Jahr lädt das Diedorfer Zentrum für Begegnung zum Winterzauber ein. Internationale Gaumenfreuden, heiße Getränke, Kinderbastelaktionen und sogar eine Feuershow versprechen eine großartige Veranstaltung. Weitere Informationen finden Sie hier.
28. November 2024, 19 Uhr, Infopavillon 955, Alter Postweg 1, 86343 Königsbrunn: „Das untere Lechtal im frühen Mittelalter“ Die Mitglieder des Arbeitskreises für Vor- und Frühgeschichte laden alle Interessierten zum achten Königsbrunner Mithras-Tag in den Infopavillon 955 ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird der renommierte Archäologe Volker Babucke die neuesten Erkenntnisse zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte im südlichen Landkreis Augsburg erläutern – ein Thema, bei dem es zahlreiche, bislang unbekannte Aspekte zu entdecken gibt. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
29. November 2024, 19.30 Uhr, Kirche St. Martin, Jahnstraße, 86836 Graben: „Monatlicher Austausch der Lechfelder Autismus Initiative“ Die Katholische Erwachsenenbildung lädt zum monatlichen Austausch der Lechfelder Autismus Initiative Gruppe ein. Bei diesem Austausch wird die Breite des Autismus-Spektrums im Fokus stehen. Der etwa einstündige, interaktive Vortrag zum Thema ist für alle Interessierten offen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
2. Dezember 2024, 14 bis 18 Uhr, Bürgersaal Stadtbergen, Am Hopfengarten 12, 86391 Stadtbergen: Messe „Von Frauen für Frauen“ Zurück in den Beruf? Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit? Betreuung fürs Kind? Gerade Frauen stehen bei diesen Themen vor großen Herausforderungen. Auf der großen Messe von Frauen für Frauen gibt es nicht nur dazu Antworten und Hilfestellungen, sondern noch viele weitere Tipps und Infos sowie spannende Vorträge. Die Teilnahme ist kostenlos und es wird für Kinder ab drei Jahren eine Kinderbetreuung angeboten.
|
|
Beiträge für den Newsletter „Up to date – den BILA im Blick" Sie haben interessante Informationen für den Bildungsnewsletter? Sie möchten eine Veranstaltung bekannt geben oder von einem erfolgreichen Projekt berichten? Dann wenden Sie sich an das Bildungsbüro: Alexander Piecha, E-Mail: Alexander.Piecha@LRA-a.bayern.de, Tel.: 0821 3102 2671
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|